Die Ursachen der aseptischen Lunatumnekrose, nach ihrem Erstbeschreiber auch Morbus
Kienböck genannt, bleiben immer noch überwiegend im Dunklen: Als mögliche ätiologische
Faktoren wurden u. a. die Ulnavarianz (Plus- und Minus-Varianten), eine unzureichende
Gefäßversorgung und/oder die Morphologie des Os lunatum selbst vermutet, aber keiner
davon ist gesichert. Dementsprechend schwierig ist eine kausale Therapie.